Nierenbeckenentzündung
Informationen für Betroffene und Angehörige
Wissenswertes
Grober Aufbau und Aufgaben des Harnsystems
Das Harnsystem setzt sich zusammen aus der rechten und linken Niere (Ren), die der Harngewinnung bzw. Harnbildung dienen, aus dem rechten und linken Harnleiter (Ureter), die der Harnleitung dienen, aus der Harnblase (Vesica urinaria), die der Harnsammlung dient und aus der Harnröhre (Urethra), die der Harnausscheidung dient.
Lage und Aufbau der Nieren
Die Nieren sind ein paariges Organ. Sie sind bohnenförmig und befinden sich im Lendenbereich, rechts und links der Wirbelsäule. Wegen des Platzbedarfs der Leber kann die re. Niere ein wenig tiefer liegen. Umgeben werden die Nieren von einer Fettkapsel. Etwa mittig jeder Niere liegt die Nierenpforte (Hilus), hier treten unter anderem die Nierenarterie (Arteria renalis) ein bzw. die Nierenvene (Vena renalis) aus. Ferner befindet sich hier das Nierenbecken (lat.: Pelvis renalis oder gr.: Pyelos), welches in den Harnleiter (Ureter) übergeht. Zum Nierenbecken wiederum gehören, nierenwärts liegend, die Nierenkelche. Makroskopisch im Längsschnitt betrachtet, wird nun, ausgehend von der Kapsel, die Nierenrinde von dem innen gelegenen Nierenmark unterschieden. Die Nierenrinde enthält Nierenkörperchen (ca. 1 Mio.). Das Nierenmark besteht aus Nierenpyramiden, welche an der Spitze (Nierenpapille) in die Nierenkelche münden. Zu den einzelnen Nierenkörperchen der Nierenrinde gehören Anteile von Harn- bzw. Nierenkanälchen (Tubuli). Weitere Anteile dieser Tubuli befinden sich, gemeinsam mit Sammelrohren, in den Nierenpyramiden des Nierenmarks. Besagte Tubuli münden, gemeinsam mit den Sammelrohren, im Bereich der Nierenpapillen in die Nierenkelche.
Wesentliche Aufgaben der Nieren
Zu den wesentlichen Aufgaben der Nieren gehört die Ausscheidung von Giftstoffen wie Arzneimitteln, von Stoffwechselendprodukten (Harnstoff, Harnsäure, Kreatinin) und darüber hinaus von Wasser und Salzen, um den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt sowie den Säure-Basen-Haushalt des Körpers zu regulieren. Ferner sind die Nieren für die Hormonproduktion, z. B. von Renin, und für die Blutdruckregulation zuständig.
Harnpflichtige Stoffe
Harnpflichtige Stoffe sind Stoffwechselendprodukte, die ausgeschieden werden müssen, um nicht zu Vergiftungserscheinungen zu führen. Dazu zählen Harnstoff, Harnsäure und Kreatinin.
Ableitende Harnwege
Zu den ableitenden Harnwegen gehören das Nierenkelchsystem, die Nierenbecken, die Harnleiter, die Harnblase und die Harnröhre.
Nephrektomie
Entfernung einer Niere, z. B. bei Nierenabszessen oder bösartigen Tumoren.
Miktionszysto-Urethrogramm
Röntgenkontrastdarstellung, um die Funktion der ableitenden Harnwege bzw. den Urinrückfluss zu überprüfen. Untersuchungsmethode bei einem Verdacht auf Vesikorenalen Reflux.
Pyelonephritis gravidarum
Nierenbeckenentzündung während der Schwangerschaft. Tritt i. d. R. in der zweiten Hälfte der Schwangerschaft auf, wenn die große Gebärmutter auf die ableitenden Harnwege drückt.
Hämaturie
Blut befindet sich im Urin.
Proteinurie
Eiweiß befindet sich im Urin.
Bakteriurie
Bakterien befinden sich im Urin.
Pollakisurie
Häufiges Wasserlassen bei kleinen Harnmengen.
Dysurie
Das Wasserlassen ist erschwert und/oder schmerzhaft.
Christa Windmüller
Weitere Artikel im Bereich Wissenswertes:
Wissenswertes
Dieser Artikel gibt Ihnen einige nützliche Hinweise, wie Sie einer Nierenbeckenentzündung vorbeugen können.